Der Österreichische Judoverband zählt zu den erfolgreichsten Sommersportverbänden in Österreich und die SportlerInnen erreichen regelmäßig Medaillenränge bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften. Herausragende Erfolge wie Medaillen bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften sind erforderlich, um die notwendige Anerkennung in Österreich zu erhalten. Aus diesem Grund hat das Erreichen von internationalen Titeln höchste Priorität. Dies wird über ein bewährtes System von leistungsstarken Vereinen (Zellen) – Landesverbänden mit ÖJV-Stützpunkten – ÖJV mit ÖJV-Bundesstützpunkt – initiiert. Die besten TrainerInnen werden als Bundes- und NationaltrainerInnen verpflichtet.
Die Grundideen des ÖJV Leistungssportsystems sind:
- Gemeinsames, zentralisiertes Training der leistungsbereiten KadersportlerInnen
- Fokus der Trainingsaufenthalte in Österreich und dem nahen Ausland
- Pull-Faktoren für ÖJV-Bundesstützpunkt erhöhen und Ressourcen ausbauen
- Professionelle Infrastruktur (Judohalle, Kraft-/Regenerationsbereiche, Außenflächen)
- Umfeldbetreuung optimieren (Physiotherapie, Sportwissenschaft, …)
- Lokale Zellen bundesweit mit angestellten TrainerInnen verstärken
Optimaler Weg von der/vom AnfängerIn zur/zum LeistungssportlerIn:
- Beginn mit Judo in einem unserer 185 Vereine
- erste Wettkampferfahrungen auf Vereins- und Landesverbandsebene
- erste Erfolge bei Turnieren und Meisterschaften im Landesverband und bei kleineren nationalen und internationalen Turnieren
- Aufnahme in einem Nachwuchskompetenzzentrum als beste Möglichkeit, Sport und Schulausbildung zu vereinbaren.
Nachwuchskompetenzzentren gibt es in jedem Bundesland:
Burgenland | Burgenländisches Schule & Sport Modell Oberschützen | https://bssm.at/ |
Kärnten | Schulsportleistungsmodell Kärnten | www.sslk.at |
Niederösterreich | Niederösterreichisches Sport-Leistungs-Zentrum St. Pölten | https://www.sportleistungszentrum.at/ |
ÖLSZ Südstadt | https://www.oelsz.at/ | |
Oberösterreich | Talentezentrum Sportland Oberösterreich | www.sport-ooe.at/talentezentrum.htm |
Salzburg | Raiffeisen Schul-Sport-Modell Salzburg | www.ssmsalzburg.at |
Steiermark | Nachwuchsleistungszentrum Steiermark | www.nlzsteiermark.at |
Tirol | Nachwuchsleistungssport Tirol | www.nachwuchsleistungssport-tirol.at |
Vorarlberg | Schulsportmodell Sportgymnasium Dornbirn | www.nwkz-vorarlberg.at |
Wien | SLSZ Wien-West Steinbruchstraße | www.slsz-wienwest.at |
Bei nationalen und internationalen Erfolgen kann ein Antrag auf Aufnahme in folgende Programme gestellt werden:
![]() | Österreichisches Bundesheer HSZ | Als LeistungssportlerIn ist man für Training und Wettkampf beim Bundesheer in einem der Heeressportzentren angestellt |
![]() | Polizei | Neben einer verlängerten Ausbindung zur/zum PolizistIn kann an Trainings- und Wettkampfmaßnahmen teilgenommen werden |
![]() | Zollwache | Der Zollwache-Sportkader macht eine Ausbildung zur/zum ZollwachebeamtIn und kann als LeistungssportlerIn trainieren und an Turnieren und Wettkämpfen teilnehmen |
![]() | Justizwache / Athleta | Die Spitzensportförderung ermöglicht den Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern eine fundierte Berufsausbildung als Justizwachebeamtinnen und Justizwachebeamte, die es ihnen erlaubt sich trotzdem voll und ganz auf ihre Wettkämpfe und Trainings konzentrieren zu können |
- Für Judoka, die in keinem dieser Programme aufgenommen werden, aber aus Sicht des ÖJV hohes Potenzial als SpitzensportlerIn haben, bietet der ÖJV ein Stipendium an.
- Als SpitzensportlerIn kannst du vom Verein „Karriere danach“ bei Berufsberatung und Aus- und Fortbildungen unterstützt werden