Montag, 24 Uhr, endete die Nennfrist für die Österreichischen Judo-Staatsmeisterschaften in Oberwart. „Das Interesse – 158 Nennungen von 44 Vereinen – übertrifft alle unseren Erwartungen“, betont ÖJV-Sportdirektor Moser. „Für unsere A-Kader-AthletInnen besteht Startverpflichtung. Das sportliche Niveau war schon lange nicht mehr so hoch wie in diesem Jahr.“
Die Entscheidung, ob Sabrina Filzmoser (-57) – gerade einmal 52 Tage nach erlittenem Kreuzbandriss im rechten Knie – ihr Comeback geben wird, fällt erst am Freitag. „Ich warte noch ab, will kein unnötiges Risiko eingehen“, meint die zweifache Ex-Europameisterin.
Zahlen & Fakten:
- Insgesamt 158 Judoka (55 Frauen, 103 Männer) aus 44 Vereinen nehmen an den Österreichischen Judo-Staatsmeisterschaften teil.
- Jüngste Starterin ist die 14-Jährige Jennersdorferin Leonie Buchas (-52kg), ältester Teilnehmer der 42-jährige Grazer Kurt Kellerer (-66).
- Für insgesamt 11 AthletInnen (Magdalena Krssakova/-63, Michaela Polleres/-70; Daniel Allerstorfer/+100, Kimran Borchashvili/-60, Lukas Reiter/-73, Shamil Borchashvili/-81, Marko Bubanja/-100, Mathias Czizsek/-73, Aaron Fara/-100, Stephan Hegyi/+100, Johannes Pacher/-90) bilden die Titelkämpfe die Generalprobe für den IJF-Grand-Slam in Budapest (23. – 25. Oktober). Verletzungsbedingt fehlen Lisa Dengg (Kreuzbandriss), Bernadette Graf (Schulterverletzung), Laurin Böhler (Halswirbel) und Wachid Borchashvili (Schulter).
- Besonders stark vertreten werden in Oberwart die Galaxy Judo Tigers (22 StarterInnen) sein, gefolgt von UJZ Mühlviertel (12) und ESV Sanjindo Bischofshofen (11).
- Die größten Starterfelder gibt’s in der Kategorie – 63 kg der Frauen (15) und -66kg der Männer (28). Jeweils nur drei Starterinnen haben in den Klassen – 78kg bzw. +78kg genannt.
- Alle TeilnehmerInnen müssen (ab Donnerstag) einen Gesundheits-Fragebogen ausfüllen. Die Nennungskontrolle findet am Freitag, zwischen 17.00 und 18.00 Uhr, statt.
- Pro Verein wird nur ein Coach zugelassen. Nicht angemeldete Personen erhalten keinen Zutritt. Zuschauer sind nicht erlaubt. Alternative: An beiden Tagen wird ein Livestream angeboten: live.ijf.org/jr_oem_ak_2020/overview
- Im Vorjahr nahmen in Kufstein 146 Aktive von 37 Vereinen an den Staatsmeisterschaften teil. Während das Nationalteam zeitgleich in Japan trainierte, waren die Athleten aus Wien in der Bundesländerwertung 2019 mit fünf Titeln das Maß aller Dinge – gefolgt von Oberösterreich (4), Salzburg (2), Niederösterreich (2) und Vorarlberg (1). In der Vereins-Wertung blieben die Volksbank Galaxy Tigers mit drei Staatsmeistern siegreich, elf Clubs stellten Titelträger.
Zeitplan:
Freitag, 16. Oktober:
18:45 Uhr: Auslosung
Samstag, 17. Oktober:
09:30 Uhr: Beginn der Kämpfe Block 1 (Frauen: -52 kg, +78 kg, Männer: -73 kg)
14:30 Uhr: Beginn der Kämpfe Block 2 (Frauen: -78 kg, Männer: -60 kg, -66 kg)
Sonntag, 18. Oktober:
09:00 Uhr: Beginn der Kämpfe Block 3 (Frauen: -48 kg, Männer: -81 kg, -90 kg)
14:00 Uhr: Beginn der Kämpfe Block 4 (Frauen: -57 kg, -63 kg, -70 kg, Männer: -100 kg, +100 kg)
Die Titelverteidiger:
Frauen:
-48 kg: Katharina Tanzer (Vienna Samurai, W)
-52 kg: Andrea Dall (UJZ Mühlviertel, OÖ)
-57 kg: Lisa Grabner (JC Wimpassing Sparkasse, NÖ)
-63 kg: Laura Kallinger (Judoring Wien, W)
-70 kg: Anna-Lena Schuchter (LZ Vorarlberg, V)
-78 kg: Marlene Hunger (JC Wimpassing Sparkasse, NÖ)
+78 kg: Maria Höllwart (ESV Sanjindo, S)
Männer:
-60 kg: Kimran Borchashvili (LZ Multikraft Wels, OÖ)
-66 kg: Florian Doppelhammer (JU DynamicOne, OÖ)
-73 kg: Mathias Czizsek (VB Galaxy Tigers, W)
-81 kg: Adam Borchashvilli (VB Galaxy Tigers, W)
-90 kg: Aslan Papoyan (VB Galaxy Tigers, W, Südstadt)
-100 kg: Maximilian Hageneder (JU Kirchham, OÖ)
+100 kg: Christoph Kronberger (JU Raiffeisen Flachgau, S)